Barrierefreiheitserklärung
Die Dr. Spiller GmbH ist bestrebt, ihre Websites und digitalen Angebote barrierefrei zugänglich zu gestalten. Grundlage hierfür ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die Anforderungen der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act) in deutsches Recht überführt. Unser Ziel ist es, die Anforderungen der harmonisierten europäischen Norm zu erfüllen, um allen Nutzer*innen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Hilfsmitteln – einen gleichwertigen Zugang zu ermöglichen.
Diese Erklärung gilt für die Websites https://dr-spiller.com und https://trawenmoor.com.
2. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die genannten Websites sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Verschiedene Inhalte und Funktionen erfüllen die Anforderungen an eine barrierearme Gestaltung noch nicht in vollem Umfang. Wir arbeiten kontinuierlich daran, bestehende Barrieren im Rahmen technischer und redaktioneller Weiterentwicklungen zu beheben.
Feedback und Kontakt
Wir arbeiten stetig daran, die Barrierefreiheit unserer Website zu verbessern. Sollten Ihnen Barrieren auffallen oder möchten Sie Anregungen geben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Kontaktstelle für Barrierefreiheit:
Dr. Spiller GmbH
Voglinger Straße 11
83313 Siegsdorf
Deutschland
Telefon: 0866249840
Mail: online@dr-spiller.com
https://dr-spiller.com/kontakt/
3. Nicht barrierefreie Inhalte
a) Unzureichender Farbkontrast
Mehrere Textelemente auf der Website weisen einen nicht ausreichenden Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrundfarbe auf. Dies kann insbesondere für Nutzer*innen mit Sehbeeinträchtigungen zu einer erschwerten Lesbarkeit führen.
b) Fehlende oder fehlerhafte ARIA-Attribute
Auf einigen Seiten werden ungültige oder unvollständige ARIA-Attribute verwendet. Es fehlen teilweise referenzierte IDs, aria-expanded-Zustände sind unklar, und es befinden sich interaktive, fokussierbare Elemente in Bereichen, die per aria-hidden="true" als unsichtbar markiert sind. Zudem fehlen in bestimmten Fällen erforderliche untergeordnete oder übergeordnete Rollen, was die Zugänglichkeit für Screenreader-Nutzer*innen beeinträchtigen kann.
c) Formularfelder ohne oder mit mehrfachen Labels
Ein Teil der Formularelemente ist nicht korrekt ausgezeichnet, was ihre Zugänglichkeit für Nutzer*innen von Screenreadern einschränkt. So fehlen vereinzelt maschinenlesbare Bezeichnungen (accessible names), Labels sind mehrfach vergeben oder gar nicht mit dem zugehörigen Feld verknüpft. Auch strukturierende Elemente wie fieldset und legend zur Gruppierung verwandter Felder sind nicht durchgängig vorhanden. Diese Mängel führen dazu, dass Formulare schwer verständlich und nur eingeschränkt bedienbar sind.
d) Leere oder nicht beschriftete Bedienelemente
Einzelne Buttons enthalten keinen sichtbaren oder maschinenlesbaren Text. Auch problematische tabindex-Nutzungen erschweren die Bedienbarkeit – insbesondere für Nutzer*innen, die ausschließlich mit Tastatur oder Screenreader navigieren.
e) Fehlerhafte HTML-Struktur bei Listen und Navigationselementen
Auf mehreren Seiten wurden HTML-Strukturfehler festgestellt, etwa durch Elemente außerhalb von Containern oder umgekehrt. Darüber hinaus sind Listen teilweise falsch verschachtelt oder enthalten unzulässige Elemente, was die semantische Struktur und die Orientierung für assistive Technologien beeinträchtigt. Auch Navigationsbereiche sind mehrfach vorhanden und teils unzureichend ausgezeichnet, wodurch die Nutzbarkeit mit Screenreadern oder Tastatur erschwert wird.
f) Unklare oder fehlerhafte Überschriftenstruktur
Auf mehreren Seiten entspricht die Überschriftenstruktur nicht den Anforderungen an eine barrierefreie Gliederung. So fehlt mitunter eine klar definierte Hauptüberschrift, während andere Überschriftselemente leer bleiben oder in einer unlogischen, nicht aufeinander aufbauenden Reihenfolge verwendet werden. Insbesondere die übermäßige oder unstrukturierte Nutzung tiefer Ebenen sowie das Überspringen von Hierarchiestufen erschweren es Nutzer*innen von assistiven Technologien, den Seiteninhalt nachvollziehbar zu erfassen und sich effizient zu orientieren.
g) Redundante oder gebrochene Links
Teilweise enthalten Links identische Ziel- und Linktexte oder verweisen auf nicht existierende Ankerpunkte. Das erschwert die Orientierung und kann zu Verwirrung führen.
h) Fehlende Alternativtexte
Einige Abbildungen verfügen über keinen oder keinen sinnvollen Alternativtext, sodass Inhalte für sehbeeinträchtigte Nutzer*innen unzugänglich sind.
i) Redundante Title-Texte
Einige HTML-Elemente enthalten identische title-Attribute, die keine zusätzliche Information bieten und für Screenreader störend sein können.
j) Darstellungsprobleme beim Zoom
Beim Vergrößern der Inhalte (z. B. Zoom im Browser) kann es zu Überlagerungen, ungewolltem Versatz oder abgeschnittenen Inhalten kommen. Diese Probleme betreffen insbesondere ältere Layoutbereiche und werden im Rahmen der Designüberarbeitung berücksichtigt.
k) Verschachtelte interaktive Elemente
In Einzelfällen sind interaktive Elemente ineinander verschachtelt. Dies kann zu Problemen bei der Bedienung mit Tastatur oder assistiven Technologien führen.
l) Visuelle Textgestaltung
Absätze sind teilweise im Blocksatz dargestellt, was die Lesbarkeit beeinträchtigt. Zudem wird unterstrichener Text ohne Linkfunktion genutzt, was zu Missverständnissen führen kann.
m) Bedienelemente mit unzureichender Größe oder Abstand
Einige interaktive Elemente – insbesondere Buttons und Links – weisen eine zu geringe Größe oder einen unzureichenden Abstand auf. Dies kann die Bedienung auf Touch-Geräten erschweren, insbesondere für Nutzer*innen mit motorischen Einschränkungen oder eingeschränkter Feinmotorik.
n) Nicht barrierefreie eingebundene Medieninhalte
Einige auf der Website eingebundene PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an Barrierefreiheit. So fehlen beispielsweise Alternativtexte in PDFs. Dies kann dazu führen, dass Informationen für Nutzer*innen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sind.
o) Fehlende Autocomplete-Angaben in Formularen
Im Registrierungs- und Bestellprozess sind bei Formularfeldern keine Autocomplete-Attribute hinterlegt. Dadurch wird die automatische Vervollständigung durch Browserfunktionen verhindert. Dies erschwert insbesondere Nutzer*innen mit motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen die schnelle und barrierearme Eingabe persönlicher Daten.
4. Begründung der Unvereinbarkeiten
Einige der genannten Einschränkungen resultieren aus technischen Altstrukturen oder früheren Layouts. Wir befinden uns aktuell in einem schrittweisen Überarbeitungsprozess, bei dem Design, Technik und Inhalte modernisiert und zugleich barriereärmer gestaltet werden.
5. Evaluationsmethode
Die Barrierefreiheit dieser Website wurde im Juni 2025 im Rahmen einer automatisierten Selbstbewertung überprüft. Dabei kamen unter anderem folgende Prüfwerkzeuge zum Einsatz:
- axe DevTools
- WAVE Web Accessibility Evaluation Tool
- Lighthouse (Chrome DevTools)
Diese Tools wurden auf mehreren exemplarischen Unterseiten angewendet. Die Auswertung konzentrierte sich auf Konformität mit den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Level AA, in Übereinstimmung mit der BITV 2.0.
6. Weitergehende Maßnahmen zur Verbesserung des barrierefreien Zugangs zur Website
Wir bemühen uns stets um die Verbesserung der barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu unserer Website. Derzeit tun wir hierzu Folgendes:
- Regelmäßige Prüfungen der Barrierefreiheit mit automatisierten Tools.
- Schulungen für Redaktion und Entwicklung, um barrierefreies Design und barrierefreie Inhalte schon während der Erstellung zu berücksichtigen.
- Überarbeitung von Farbschemata und Kontrasten, um Lesbarkeit und visuelle Zugänglichkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu verbessern.
- Ausbau von Tastaturzugänglichkeit und Screenreader-Kompatibilität, insbesondere bei interaktiven Elementen wie Formularen und Navigationskomponenten.
- Feedbacksystem für Barrieren, mit dem Nutzer*innen direkt und unkompliziert auf Zugänglichkeitsprobleme hinweisen können.
Unser Ziel ist es, allen Menschen – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder technischen Hilfsmitteln – einen gleichwertigen Zugang zu Informationen und Funktionen dieser Website zu ermöglichen.